Ernährungstherapie
Therapieren mit der Ernährung?
Nahrung kann mehr als nur satt machen. Mit gutem Gewissen lässt sich heute sagen, dass die Ernährung therapeutisch eingesetzt werden kann. Die Ernährungstherapie ist in Sache Prävention zahlreicher Zivilisationskrankheiten, wie Diabetes mellitus, Gicht, Arteriosklerose, Bluthochdruck, uvm. eine der wichtigsten Säulen. Aber auch bei Verdauungsstörungen (Durchfall, Verstopfung, Blähungen), Hautproblemen (Akne, Neurodermitis) und Störungen im Bewegungsapparat (Osteoporose, Rheuma, Muskelschmerz) können Ernährungstherapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Ebenso wirkt sie unterstützend bei hormonellen Störungen (Insulinresistenz, Nebennierenschwäche, ungewollte Kinderlosigkeit) und Psychischer Belastung (Stress, depressive Verstimmungen, Angst). Welche Ernährung die Richtige ist, lässt sich allerdings so leicht nicht sagen. So unterschiedlich und individuell, wie der persönliche Fingerabdruck, sind auch die Bedürfnisse und die Verträglichkeit jedes einzelnen von uns. Zudem kommen noch Lebensphasen (Schwangerschaft, Wachstum, Alter, Infekte), Stress, klimatische und Chronobiologische Gegebenheiten hinzu, mit denen wir in ständiger Wechselwirkung stehen. Die ganzheitliche Ernährungstherapie verbindet das moderne Wissen über die Ernährung mit dem alten Wissen aus der traditionellen Chinesischen Medizin und dem Ayurveda.
Bestandteile der Ernährungstherapie:
Labordiagnostik Darmmilieu und Vitalstoffe
Darmsanierung / Darmaufbau
Entlastung / Entgiftung
Nährstoff-, Vitalstofftherapie
Säure-Basen-Gleichgewicht
Wird angeboten von: Mirella Sperling
http://www.heilpraxishamburg.com/datenschutz